Analyse

Was findest du auf dieser Seite?

Es werden verschiedene Geschäftsmodelle mit realen Beispielen aus der Wirtschaft vorgestellt.
Anschließend wird eines davon über eine geeignete Methodik analysiert.

Praxisbeispiel und das dazugehörige Kreislaufmodell

Produktwiederverwendung – Refurbed

Unter Produktwiederverwendung versteht man die Verlängerung der Lebensdauer eines Produkts durch dessen erneute Verwendung für denselben oder einen anderen Zweck. Es geht darum, kreative Wege zu finden, um Produkte wiederzuverwenden oder aufzuarbeiten, anstatt sie wegzuwerfen. Die Wiederverwendung von Produkten trägt dazu bei, das Abfallaufkommen zu verringern, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z. B. durch die Spende gebrauchter Gegenstände, die Reparatur und Aufarbeitung von Produkten oder die Wiederverwendung für andere Zwecke.

Nach: https://www.terracycle.com/de-DE/pages/recycling-begriffe-und-definitionen


Teilewiedervendung – Patagonia

Die Wiederverwendung von Teilen bezieht sich auf die Wiederverwendung bestimmter Komponenten oder Teile von Produkten, die nicht mehr funktionieren oder benötigt werden. Anstatt das gesamte Produkt zu entsorgen, können Teile, die noch in gutem Zustand sind, extrahiert und in anderen Anwendungen eingesetzt werden. Die Wiederverwendung von Teilen trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, indem die Lebensdauer der einzelnen Komponenten maximiert wird. Dies kann durch Methoden wie Demontage, Aufarbeitung und Integration der wiedergewonnenen Teile in neue Produkte oder Reparaturen erreicht werden.

Nach: https://eu.patagonia.com/de/de/repairs/


Re- & Upcycling – Airpaq

Re- und Upcycling sind nachhaltige Praktiken, die die Umwandlung und Wiederverwendung von Materialien zur Herstellung neuer Produkte beinhalten. Re- und Upcycling zielen darauf ab, Abfall zu minimieren und den Verbrauch neuer Ressourcen zu reduzieren. Re-Cycling bezieht sich auf den Prozess, bei dem Materialien wie Kunststoffe oder Metalle abgebaut und in neue Rohstoffe für die Herstellung umgewandelt werden. Beim Upcycling hingegen werden vorhandene Materialien oder Produkte kreativ umgewidmet, um ihnen ein neues Leben und einen neuen Wert zu verleihen, oft mit einer höheren Qualität oder einem höheren Zweck als das Original.

Nach: https://www.terracycle.com/de-DE/pages/recycling-begriffe-und-definitionen


Intelligente Montage & Modularisierung – Click’n Tile

Ein intelligentes Design, das auf intelligenter Montage und Modularisierung basiert, ist eine grundlegende Voraussetzung für weitere Schritte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft. Da das Design alle Phasen der Kreislaufwirtschaft beeinflusst und maßgeblich prägt, kann ein intelligentes Design von Modularität und reversiblen Verbindungstechniken Gebrauch machen, um die Montage zu vereinfachen, die Reparatur während der Nutzungsdauer zu verbessern und die Demontage des Produkts am Ende seines Lebenszyklus zu erleichtern. Gemischte Materialien werden weitestgehend vermieden.

Nach: https://www.modularmanagement.com/de/blog/modularisierung-circular-economy


Biologische Abbaubarkeit – RECUP

Unter biologischer Abbaubarkeit versteht man die Fähigkeit eines Stoffes oder Materials, sich durch biologische Prozesse auf natürliche Weise abzubauen. Wenn ein Material biologisch abbaubar ist, kann es im Laufe der Zeit von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen in einfachere Bestandteile zerlegt werden. Biologisch abbaubare Materialien sind in der Regel umweltfreundlich, da sie sich zersetzen können, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen oder Umweltverschmutzung zu verursachen.

Nach: https://www.biologischverpacken.de/ratgeber/definitionen/biologisch-abbaubar-kompostierbar-oder-biobasiert


Umgekehrte Logistik – Mobile-Box

Die umgekehrte Logistik, auch bekannt als Reverse Logistics, bezieht sich auf den Prozess der Verwaltung des Flusses von Produkten oder Materialien von ihrem endgültigen Bestimmungsort zurück zu ihrem Ursprungsort. Dazu gehören Aktivitäten wie Produktrücksendungen, Reparaturen, Aufarbeitungen, Recycling oder Entsorgung. Ziel der umgekehrten Logistik ist die Optimierung der Effizienz und Effektivität der umgekehrten Lieferkette bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten und der Umweltauswirkungen. Sie umfasst Aktivitäten wie die Sammlung, die Sortierung, den Transport und die angemessene Entsorgung zurückgegebener oder ausgedienter Produkte.

Nach: https://www.ar-racking.com/de/blog/bedeutung-der-reverse-logistik-konzepte-typen-und-logistische-vorteile/#


Abfall als Input – Plastix

Das Geschäftsmodell konzentriert sich auf die Verwendung von Abfallmaterialien als primäre Ressource für Produktionsprozesse. Es umfasst die Identifizierung und Beschaffung von Abfallstoffen, die andernfalls weggeworfen oder deponiert werden würden. Diese Abfälle werden dann wiederverwendet, recycelt oder durch innovative Technologien und Prozesse in neue Produkte oder Ressourcen umgewandelt. Das Geschäftsmodell beinhaltet häufig die Zusammenarbeit mit Abfallwirtschaftssystemen, Recyclinganlagen und Partnerschaften mit Branchen, die große Mengen an Abfall produzieren oder erzeugen.

Nach: https://plastixglobal.com/howwedoit/


Analyse der Praxisbeispiele mithilfe der Methodik

Im Nachfolgenden soll eine Methodik der Kreislaufwirtschaft vorgestellt werden. Methodik nach: Takacs, F., Stechow, R. & Frankenberger, K. (2020). Circular Ecosystems: Business Model Innovation for the Circular Economy. White Paper of the Institute of Management & Strategy, University of St. Gallen.

Die Methodik

Takacs, F., Stechow, R. & Frankenberger, K. (2020). Circular Ecosystems: Business Model Innovation for the Circular Economy. White Paper of the Institute of Management & Strategy, University of St. Gallen.

Der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft beginnt auf der Ebene des Geschäftsmodells und erweitert sich auf die Ebenen des Ökosystems.
Die drei Sphären der Nachhaltigkeit sind People, Planet und Profit.

Takacs, F., Stechow, R. & Frankenberger, K. (2020). Circular Ecosystems: Business Model Innovation for the Circular Economy. White Paper of the Institute of Management & Strategy, University of St. Gallen.

Ein Geschäftsmodell besteht aus vier Dimensionen:

WhatWas wird den Kunden angeboten und welchen Wert hat das für die Kunden?
HowWie wird das Produkt den Kunden zugänglich gemacht. Welche Prozesse, Aktivitäten und Ressourcen werden benötigt, und zu welchem Preis?
WhoWer sind die Kunden des Geschäftsmodells?
ValueWie ist das Geschäftsmodell finanziell möglich und wie generiert das Geschäftsmodell Gewinn?

Der Einfluss der Dimensionen des Geschäftsmodells auf die Sphären der Nachhaltigkeit

Die vier oben genannten Dimensionen beeinflussen sowohl die Innovation der Geschäftsmodelle als auch die Sphären der Nachhaltigkeit (positiv und negativ). Die umfassende Integration von Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette hat als Resultat, dass es Kompromisse nicht nur zwischen den drei Sphären der Nachhaltigkeit gibt, sondern auch innerhalb jeder einzelnen Sphäre. Wenn etwas an einer Dimension eines Geschäftsmodells geändert wird, hat das direkte Auswirkungen auf zwei Sphären der Nachhaltigkeit.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Die Sphären beeinflussen sich untereinander, beispielsweise hat der Fokus auf möglichst viel Profit zur Folge, dass der Fokus auf Umweltschutz nachlässt.
Um zu verstehen, wie die Dimensionen sich auf die Sphären auswirken können folgende Beispiele betrachtet werden:
Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Herstellungsprozess einer Jeans (Dimension „How“) haben Auswirkungen auf den Profit (z. B. durch die Kosten für nachhaltigere Methoden) und auf den Planeten (durch geringeren Wasserverbrauch).
Die Umstellung von Pappbecher auf wiederverwendbare oder recyclebare Materialien im Produktdesign (Dimension „Was“) hat direkte Auswirkungen auf den Planeten (z. B. durch die Reduzierung von Müll) und auf die Menschen (z. B. durch die Umgewöhnung an neue Produkte).

Impact on People (Resultat aus What und Value)

Welchen Einfluss und welche (beabsichtigen oder unbeabsichtigten) Nebeneffekte hat das Produkt auf Menschen?
Wieso ist das Geschäftsmodell finanziell rentabel und inwiefern betrifft das die Kunden? Eine mögliche Auswirkung des Finanzierungsmodells könnte sein, dass das Produkt in Verfügbarkeit und Zugänglichkeit eingeschränkt wird.

Impact on Planet (Resultat aus What und How)

Was bieten wir unseren Kunden in der Lieferkette an (z.B. Materialzusammensetzung), und woraus besteht das Design (z.B. Materialwahl)? Wie erstellen wir unsere Produkte (z.B. Herstellungsmethoden) und wie stellen wir sie bereit (z.B. Auswahl der Logistik)?
Die Auswirkungen auf die Umwelt können durch die Materialwahl beeinflusst werden, indem z.B. toxische Materialien vermieden werden. Auch die Auswahl der Lieferwege hat Auswirkungen auf den Planeten Erde, da der Transport von Produkten Emissionen verursacht.

Impact on Profit (Resultat How + Value)

Warum ist das Umsatzmodell langfristig rentabel? An welcher Stelle der Wertschöpfungskette werden Kosten verursacht und Umsätze generiert?
Das Umsatzmodell beeinflusst direkt, wie das Unternehmen Wert schöpft. Entscheidet sich ein Unternehmen bspw. dafür, seine Produkte zu verleihen anstatt sie zu verkaufen, hat das Einfluss auf die kurz- und langfristigen Einnahmen.

Klicke hier, um zu einem Beispiel zu kommen, wie die Methodik auf ein bestehendes Geschäftsmodell angewendet werden kann:

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner